|  
       Minimundus 
        - Miniaturwelt 
        am Wörthersee 
     | 
    ||
|  
       Architekturmodelle 
        aus aller Welt im Maßstab 1:25 
     | 
     
       | 
  |
|  
       | 
    ||
|  
      
       Maja 
        Pyramide ElCastillo  | 
     
      
       Borobudur 
        Tempel,  | 
     
      
       Opernhaus  | 
     
      
        Markusplatz  | 
     
      
       Stephansdom  | 
  
|  
      
       Petersdomplatz  | 
     
      
       Petersdom  | 
     
      
       Dom 
        von Orvieto  | 
     
      
       Arc 
        de Triomphe,  | 
     
      
       Eifelturm,  | 
  
|  
      
       CN 
        Tower  | 
     
      
       Schatzhaus 
        von Petra  | 
     
      
       Abu 
        Simbel  | 
     
      
       Tadsch 
        Mahal  | 
     
      
       Altstädter 
        Rathaus  | 
  
|  
      
       The 
        Tower of London,  | 
     
      
       Suleiman 
        Moschee   | 
     
      
       Missisippi 
        Dampfer,  | 
     
      
       Kathedrale 
        Sagrada Familia  | 
     
      
       Burg 
        von Osaka  | 
  
|  
      
       Kumbum 
        Tempel  | 
     
      
       Schloß 
        Neuschwanstein  | 
     
      
       White 
        House  | 
     
      
       Jungfrauenturm  | 
     
      
       Schloß 
        Miramare  | 
  
|  
       Pyramide 
        ElCastillo (Mexiko):  | 
  
| Borobudur 
      Tempel (Indonesien): Etwa 800 n.Chr. auf der Insel Java errichtetes, größtes buddhistisches Heiligtum. 1991 Aufnahme in das "Kulturerbe der Menscheit"der Unesco. Die architektonische Dreiteilung symbolisiertdie unterirdische, irdische und überirdische Welt. Die Bäumchen sind ficus bodi - die Baumart unter der Buddha lehrte.  | 
  
|  
       Stephansdom 
        Wien (Österreich):  | 
  
|  
       Dom 
        von Orvieto (Italien):  | 
  
|  
       Arc 
        de Triomphe Paris (Frankreich):  | 
  
| CN 
      Tower in Toronto (Kanada): Bei seiner Eröffnung 1976 war der CN Tower das höchste Gebäude der Welt. Mit dem Bau wurde 1973 begonnen. Der Turm ist 553 m hoch und stellt eine Ingenieurleistung ersten Ranges dar. 1995 wurde er von der "American Society of Civil Engineers" als eines der sieben Weltwunder der Moderne eingestuft.  | 
  
| Schatzhaus 
      von Petra (Jordanien): Als eine der schönsten und rätselhaftesten Stätten der Antike gilt die Ruinenstadt Petra. Jahrhundertelang lag sie verborgen am Ende eines schmalen Hohlweges in der Wüste von Süd-Jordanien und wurde erst 1812 vom Schweizer Abenteurer J.L. Burckhardt entdeckt. Die Nabatäer, ein arabisches Wüstenvolk, haben die Stadt in vorchristlicher Zeit gebaut. Gut erhalten sind die Grabanlagen in den rot-, gelb- und violettfarbenen Sandsteinfelsen.  | 
  
| Abu 
      Simbel (Ägypten): Abu Simbel zählt zu den großartigsten Baudenkmälern des ägyptischen Altertums und entstand während der Regierungszeit Ramses II. (1290 - 1224 v. Chr.). Er war der Triade Amon-Ra, Jarmakis und Ptah geweiht. Der Tempel versank im Wüstensand und wurde erst 1812 wiederentdeckt und freigelegt. Um das Bauwerk vor den Fluten des aufgestauten Nils zu retten wurde der gesamte Tempel in den 60er Jahren des 20. Jh. Stück für Stück abgetragen und an sicherer Stelle wieder aufgebaut.  | 
  
| Altstädter 
      Rathaus in Prag (Tschechien): Die geschichte des Rathauses beginnt 1338, als König Johann von Luxemburg dem erstarkten städtischen Bürgertum die Erlaubnis gegeben hatte, ein Rathaus zu errichten. Nach und nach wurden dem ursprünglichen Eckhaus weitere Gebäude angegliedert, unter anderem das Sgraffiti-verziehrte Haus "Zur Minute". Im Zentrum des Interesses steht jedoch die astronomische Uhr aus dem 15. Jh. Zu jeder vollen Stunde kann der Umzug der Apostelfiguren im oberen Teil der Uhr angesehen werden.  | 
  
| The 
      Tower of London (England): Der Tower ist eine sehr komplexe, mittelalterliche Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte ließen verschiedene Könige immer neue Bauwerke um das eigentliche Herzstück, den White Tower, herumbauen. Durch seine Größe konnte der Tower mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen: er war Gefängnis, königliche Residenz, Waffen- und Schatzkammer in Einem. Dem letztgenannten Zweck dient er noch heute.  | 
  
| Suleiman 
      Moschee in Istanbul (Türkei): Die Suleiman Moschee mit ihren kaskadenähnlich abfallenden Kuppeln und ihren vier schlanken Minaretten beherrscht das Westufer des goldenen Horns. Sie gilt als die herrlichste der Moscheen in Istanbul und wurde zwischen 1550 und 1557 unter Sultan Süleyman dem Prächtigen vom Architekt Sinan erbaut. Im Garten des Moscheenkomplexes befinden sich Türben von Sultan Süleyman und seiner Frau, sowie das Grabmal des Baumeisters Sinan.  | 
  
| Kathedrale 
      Sagrada Familia, Barcelona (Spanien)): 1883 übernahm Antonio Gaudi den Auftrag zum Bau einer "Kirche der Armen" am damaligen Stadtrand von Barcelona. Da der Bau nur durch Spenden finanziert wurde ging es nicht besonders schnell voran. Außerdem änderte Gaudi häufig seine Pläne während der Arbeiten. Am 10.06.1926 starb Gaudi im Alter von 74 Jahren. Danach führte sein Schüler Sugranes das Werk fort. Geplant waren ursprünglich 12 Türme, vier auf jeder Seite. Gaudi selbst konnte die Ostfassade mit Christi Geburt fertigstellen. Die Fertigstellung der Kirche ist bis 2020 geplant.  | 
  
| Burg 
      von Osaka (Japan): Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Osaka. Der japanische Heerführer Toyotomi Hideyoshi ließ die Burg erbauen. Nach nur dreijähriger Bauzeit wurde sie 1585 fertiggestellt. Durch einen Brand 1615 zerstört wurde sie wieder aufgebaut. Im 19. Jh. wurde sie nocheinmal zerstört und erst vor 70 Jahren rekonstruiert. heute befindet sich in dem mächtigen Baudenkmal eine Ausstellung über die Geschichte der Stadt und der Burg.  | 
  
| Kumbum 
      Tempel, Tiebet (China): 1440 in der damaligen Hauptstadt Gyantse erbaut. Derzeit der einzige noch existierende und begehbare Reliquienschrein Tibets, nachdem fast alle Klöster der Umgebung zerstört wurden. Der Tempel war lange Zeit Wirkungsstätte des heutigen Dalai Lama.  | 
  
|  
       White 
        House, Washington D.C. (USA):  | 
  
| Schloß 
      Miramare, Trieste (Italien): Erzherzog Ferdinand Maximilian (1832 - 1867) ließ nach dem Verlußt der Lombardei das Schloß Miramare nach seinen eigenen Vorstellungen erbauen. Hierhin zog er sich mit seiner Frau zurück. 1864 nahm er das Angebot des französischen Kaisers Napoleon III. an und wurde Kaiser von Mexiko. Nach Abzug der Franzosen unterlag er aber im Bürgerkrieg gegen die republikanische Regierung, wurde gefangen genommen und standrechtlich erschossen. Der Bau des Schlosses Miramare wurde erst 1870 beendet.  |